Adelsheim -
Adelsheim -
architektonisch auffallend, reich an Kultur, umgeben von Natur
Wir freuen uns, Sie auf der Internetseite der Stadt Adelsheim begrüßen zu dürfen. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Stadt, unseren Freizeitangeboten und kulturellen Highlights wie "Adelsheim leuchtet".
Wir heißen Sie herzlich willkommen im staatlich anerkannten Erholungsort im Norden von Baden-Württemberg.
Aktuelle Neuigkeiten
-
Adelsheim-Sennfeld: Herstellung der Durchgängigkeit an der Seckach
Baubeginn am Montag, 19. April 2021An der Seckach in Adelsheim-Sennfeld, nahe der Festhalle, beginnt der Landes-betrieb Gewässer des Regierungspräsidiums Karlsruhe am Montag, 19. April 2021, mit den Arbeiten zum Umbau der derzeitigen Rampe in die Seckach. Die Maßnahme dauert rund zwei Monate.
-
Als Ergänzung des bisherigen RIO-Schnelltest-Zentrums ins Osterburken wird in Abstimmung mit dem DRK-Kreisverband Buchen am Rossparkplatz Adelsheim ein kommunales Testzentrum zur freiwilligen Durchführung von Corona-Schnelltests in Betrieb genommen. Jede Person, insbesondere jede Bürgerin und jeder Bürger der RIO-Kommunen, können sich einmal wöchentlich kostenlos am Rossparkplatz Adelsheim testen lassen.
Die Schnelltests können an folgenden Tagen durchgeführt werden:
- sonntags 10.00 - 13.00 Uhr
- montags 17.00 - 19.00 Uhr
- donnerstags 17.00 - 19.00 Uhr
Termin online vereinbaren
Buchen Sie Ihren Schnelltesttermin online - bequem und kontaktfrei unter https://schnelltest.drk-kv-buchen.de. Wählen Sie unter „Schnelltesttermin online buchen“ in nur wenigen Schritten Ihren Wunschstandort, Monat, Testtag und Ihr Zeitfenster aus. Bei Fragen können Sie unser Kontaktformular ausfüllen oder uns anrufen.
Ihr Testergebnis
Sie bekommen Ihr Testergebnis direkt vor Ort oder nach Abschluss des Tests per E-Mail mitgeteilt, hierzu ist die Angabe einer korrekten E-Mailadresse bei der Anmeldung erforderlich. Auf Wunsch erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung in deutscher Sprache für Behörden, körpernahe Dienstleistungen, o.Ä. ausgehändigt.
Sichere Zuordnung
Ihre persönliche Testpersonen-Nummer, die Sie bei Ihrem Termin erhalten, begleitet Sie vom Anfang bis zum finalen Testergebnis. Zusätzlich erhalten Sie bei der Online-Buchung eine Buchungsnummer. Sie ist Ihre Identität und sichert Ihre Daten bei uns.
Auf der Webseite des DRK-Kreisverbands Buchen finden Sie auch nützliche Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den Schnelltestungen.
-
Am 18. April richtet der Bundespräsident in Berlin eine zentrale Gedenkfeier für die Opfer der Corona-Pandemie aus. Mit der Gedenkfeier möchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier "ein Zeichen setzen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam trauern, dass wir die Toten und das Leid der Hinterbliebenen nicht vergessen". Das Gedenken sei auch den Hinterbliebenen gewidmet, die ihre Angehörigen beim Sterben nicht begleiten durften, so Steinmeier. Ziel sei es, ihnen eine Stimme zu geben und die Möglichkeit, in Würde Abschied zu nehmen. An der Veranstaltung werden hochrangige Vertreter der Politik sowie Vertreter der christlichen Kirchen und anderer Glaubens- und Religionsgemeinschaften teilnehmen. Zuvor wird in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin mit einem ökumenischen Gottesdienst der Verstorbenen gedacht. Die zentrale Gedenkfeier im Konzerthaus am Gendarmenmarkt wird ab 12.50 Uhr im ZDF übertragen.
Wie im ganzen Land ist auch in Adelsheim am 18. April Trauerbeflaggung angesetzt. -
Sehr geehrte Wasserkunden,
die Firma AQUAMETER aus Ensdorf beginnt diese Woche im Auftrag der Stadt Adelsheim die Wasserzähler zu wechseln.
Hierzu erhielten Sie in den letzten Tagen ein Informationsschreiben der Firma.
Wasserzähler unterliegen der Eichfrist und müssen deshalb in regelmäßigen Abständen, alle 6 Jahre, gewechselt werden. Dieser Turnusservice ist für den Kunden kostenlos.
Damit der Wechsel zügig erfolgen kann, sollte der Monteur unbedingt freien Zugang zu den Zählern haben.
Sollten Sie hierzu noch Fragen haben können Sie sich gerne an uns wenden.
Ansprechpartner:
Frau Silke Kautzmann
Telefon: 06291/6200-29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
"Macht die Räder fit, wir radeln wieder mit", heißt es diese Tage in Adelsheim. Nachdem die Kommune im letzten Jahr erstmals am bundesweiten STADTRADELN teilgenommen hatte, will sie auch dieses Jahr wieder mit an den Start gehen.
2020 war Adelsheim beim STADTRADELN ganz vorne mit dabei: 388 Radbegeisterte der badischen Kleinstadt hatten insgesamt 103.265 km erradelt. Das entspricht ungefähr der 2,5 fachen Länge des Äquators. Trotzdem, so betont Bürgermeister Bernhardt, gehe es bei der Aktion nicht nur darum Strecke wettzumachen. "Im Vordergrund steht der Spaß am Radeln. Dazu zählt durchaus auch die kleine Radrunde zum Einkaufen oder zum Eiscafé."
Beginnen soll das Adelsheimer STADTRADELN in diesem Jahr wieder mit dem Pfingstwochenende. Am 22. Mai fällt der Startschuss – sofern Corona dem keinen Strich durch die Rechnung macht. Dann wird für drei Wochen in die Pedale getreten. Die Teilnahme am STADTRADELN im vergangenen Jahr wurde angeregt durch den radbegeisterten Bürger Eberhard Belz, der die Verwaltung bei der Organisation des STADTRADELN 2020 tatkräftig unterstützte und auch in diesem Jahr wieder mit von der Partie ist. Außerdem haben sich Petra Berger und Tanja Will bereit erklärt die Durchführung des STADTRADELNS 2021 zu koordinieren.
Nachdem dem kreisweiten STADTRADELN kürzlich eine Absage erteilt wurde, sind die Adelsheimer nun gespannt, ob sich dennoch andere Kommunen aus dem Kreis ebenfalls an der Aktion beteiligen. "Das könnte einen neuen Drive geben, wenn auch einige Nachbargemeinden mit antreten", so das Stadtoberhaupt. "Wir hoffen, dieses Jahr noch mehr Menschen dafür begeistern zu können."
Unter stadtradeln.de können sich Teilnehmende für das STADTRADELN registrieren, ein Team gründen oder einem beitreten. Auf der Internetseite findet sich auch alles Wichtige zum Ablauf, den Regeln, Kilometerregistrierung und Teilnahmebedingungen.
Ziel des Stadtradelns ist es, möglichst viele Menschen zur Radnutzung im Alltag zu motivieren. Gleichzeitig sollen die Themen Radverkehrsinfrastruktur und -planung in den Fokus der kommunalen Gremien gerückt werden. Im vergangenen Jahr waren im Zuge der Aktion bundesweit 545.988 Menschen aus 1482 Kommunen auf dem Fahrrad unterwegs.